Ob in den sozialen Netzwerken, Magazinen oder auf der Straße – häufig sehen wir Frisuren und Haarschnitte und denken uns: „Das würde ich auch gerne ausprobieren“. Aber woher weiß ich, ob mir die neuste Trendfrisur steht? Denn nicht jede Frisur passt auch zu jeder Gesichtsform. Zum Glück gibt es ein paar Wegweiser auf der Suche nach dem geeigneten Haarschnitt!
Die eigene Gesichtsform bestimmen
Im ersten Schritt auf dem Weg zur perfekten Frisur sollte die Gesichtsform bestimmt werden. Und dabei gibt es mehr als nur rund oder eckig. Wer seine eigene Gesichtsform herausfinden möchte, sollte seine Haare zu einem straffen Zopf zurückbinden und sich sowohl die Breite und Länge des Gesichts als auch den Kieferansatz ansehen.
Tipp: Vor einen Spiegel stellen und mit einem Stift die Konturen auf dem Spiegel nachzeichnen.
Je nach Form lässt sich dann der Haarschnitt bestimmen, der ideal zum eigenen Typ und Gesicht passt.
Frisuren für ein ovales Gesicht
Ovale Gesichter sind etwa 1 1/2-mal so lang wie breit, haben keine markanten Konturen. Die untere Gesichtshälfte ist etwas länger als die Obere.
Jeder mit einer ovalen Gesichtsform hat es in dieser Beziehung einfach, denn der oder die Glückliche kann so ziemlich jeden Haarschnitt tragen. Bei Kurzhaarfrisuren empfiehlt sich ein Bob oder auch ein schulterlanger Schnitt mit feinen Stufen für zusätzliches Volumen.
Lieber nicht: Asymmetrische und typisch männliche Schnitte
Bekanntes Beispiel: Jessica Alba
Frisuren für ein rundes Gesicht
Merkmale eines runden Gesichts sind volle Wangen und weiche Konturen. Es hat häufig die gleiche Breite und Länge. Für ein rundes Gesicht gilt bei der Frisur: Je länger die Haare, desto schmaler wirkt das Gesicht. Ein Long-Bob mit seitlichem Pony sorgt für Asymmetrie und kaschiert die Rundungen. Eine freie Stirn sowie glattes, schulterlanges Haar strecken das Gesicht.
Lieber nicht: Bob mit Pony, sehr kurze Haarschnitte oder streng-gebundene Zöpfe
Bekanntes Beispiel: Selena Gomez.
Frisuren für ein herzförmiges Gesicht
Was sind die Merkmale eines herzförmigen Gesichts? Eine breite Stirnpartie mit einem Haaransatz, der zwei Bögen zeigt, eine weite Augenpartie sowie ein eher spitzes Kinn.
Für eine herzförmige Gesichtsform eignen sich Haarschnitte, die die Stirnpartie schmaler und die Kinnpartie breiter wirken lassen wie zum Beispiel ein schräger Pony oder lockige Haare mit Mittelscheitel.
Lieber nicht: Voluminöser Bob und kurze Ponyfrisuren, die das Kinn noch schmaler aussehen lassen
Bekanntes Beispiel: Kourtney Kardashian
Frisuren für ein quadratisches Gesicht
Frisuren für eine eckige Gesichtsform sollten in erster Linie das Gesicht schmaler erscheinen lassen. Ideal dafür eignen sich stufige Schnitte, fransige Ponys oder auch Strähnchen, die die Gesichtskonturen sanft umspielen. Dabei sollte die Haarlänge nicht zur kurz gewählt sein.
Lieber nicht: Mittelscheitel und akkurat geschnittene Kurzhaarfrisuren
Bekanntes Beispiel: Hailey Bieber
Frisuren für ein trapezförmiges Gesicht
Wenn die Kinn- bzw. Kieferpartie breiter als der Stirnbereich ist, handelt es sich um ein trapezförmiges Gesicht. Gestufte Kurzhaarschnitte, wellige Haare sowie Ponyfrisuren passen optimal zu dieser Gesichtsform, da sie die Unterschiede sanft ausgleichen und den Stirnbereich breiter wirken lassen.
Lieber nicht: Frisuren, die auf Höhe des Kinns enden
Bekanntes Beispiel: Meg Ryan
Frisuren für ein langes Gesicht
Ganz gleich, ob die Gesichtsform eher rund oder eckig ist, wenn das Gesicht deutlich länger als breit ist und Kinn, Wangenknochen und Stirn sich auf einer Linie befinden, handelt es sich um ein eher langes Gesicht.
Ideal für ein längliches Gesicht sind Pony-Frisuren, da sie ein paar Zentimeter der (hohen) Stirn wegnehmen und es somit fülliger erscheinen lassen. Um das Gesicht zusätzlich weicher und runder wirken zu lassen, eigenen sich schöne Locken sowie ein Seitenscheitel oder Stufen bzw. Zwei-Ebenen-Frisuren. Grundsätzlich gilt es, einen Haarschnitt zu wählen, der das Gesicht fülliger erscheinen lässt und mehr Kontur verleiht.
Lieber nicht: Glattes Haar mit enganliegende Seitenpartien, Volumen am Oberkopf
Bekanntes Beispiel: Blake Lively
Die Haarstruktur nicht vergessen
Bei der Wahl der richtigen Frisur spielt neben der Gesichtsform auch die Struktur der Haare eine entscheidende Rolle. Ist das Haar dünn oder kraftlos, stehen betroffene Frauen und Männer häufig vor der Herausforderung, ihre Haare und ihre Gesichtsform so in Szene zu setzen, wie sie es sich wünschen würden, um sich rundum wohlzufühlen.
Tipp: Kurze und mittellange Schnitte lassen die Haare dicker und fülliger wirken!
Neben der richtigen Frisur für dünnes Haar sollte man die Haare zusätzlich von innen heraus stärken und sie mit essentiellen Mikronährstoffen und Spurenelementen versorgen. Das gelingt neben einer ausgewogenen Ernährung mit Haarvitaminen – zum Beispiel enthalten in speziellen Nahrungsergänzungsmitteln.
Die BIO-H-TIN Hair Essentials mit Vitamin H, Zink, Selen, Eisen, Kupfer und Pantothensäure unterstützen die Grundversorgung der Haarwurzel mit nur einer Kapsel am Tag und können so zum gesunden Haarwachstum beitragen.